Physiotherapie für Ihren
besten Freund
01
Die Physiotherapie
Die Hundephysiotherapie ist in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der Tiermedizin geworden.
In verschiedenen Bereichen (Rehabilitation vor oder nach einer Operation – sie wirkt sich stark auf den Heilungsprozess aus, bei Skelett- und Muskelerkrankungen, neurologischen Erkrankungen bzw. Wirbelsäulenerkrankungen mit neurologischen Symptomatik, im Hundesport oder bei älteren Hunden) ist die Physiotherapie eine wichtige Ergänzung zur tierärztlichen Behandlung. Es bieten sich sanfte und schmerzfreie Behandlungstechniken an.
Ziele der Therapie sind Schmerzlinderung, Muskelentspannung, Muskelaufbau, verbesserte Funktionen des Bewegungsapparates und ein Steigerung des Allgemeinbefindens.
Viele Behandlungsmethoden erweitern die Behandlungsmöglichkeiten und bieten auch bei „austherapierten“ oder schwer chronisch erkrankten Hunden andere Wege zu gehen.

Behandlungsablauf
Für Ihren ersten Termin planen Sie bitte 1 bis 1,5 Stunden ein. Bei Folgetermine richtet sich die Dauer nach der Problematik sowie der erforderlichen Therapie. Diese belaufen sich in der Regel auf 30 bis 45 Minuten. Mindestens 2,5 Stunden sollte die letzte Mahlzeit zurückliegen.
Mehr erfahren
Zur Anamnese gehört ein ausführliches Gespräch über Erkrankung, Gewohnheiten und Haltungsbedingungen Ihres Hundes. Sofern Sie über eine Überweisung des behandelnden Tierarztes, sowie Röntgenaufnahmen und/oder Untersuchungsergebnisse verfügen, halten Sie diese zum Ersttermin bitte bereit.
Danach beurteile ich das Gangbild, untersuche physiotherapeutisch Ihren Hund, überprüfe Veränderungen der Muskulatur, Knochen und Gelenke, sowie die Beweglichkeit von Gelenken und Muskulatur.
Im Anschluss erkläre ich Ihnen meinen Anamnesebefund, sowie die voraussichtliche Dauer der empfohlenen Therapie. Sofern keine Rücksprache mit Ihrem Tierarzt erforderlich ist, kann mit der Behandlung begonnen werden. Um die Therapie zu unterstützen, werde ich Ihnen auf Wunsch spezielle Übungen zeigen, die Sie an behandlungsfreien Tagen selber ausführen können. Diese Übungen können Sie problemlos in den täglichen Ablauf integrieren.
Anwendungsbereich
In verschiedenen Bereichen ist sie eine wichtige Ergänzung zur tierärztlichen Behandlung. Es bieten sich sanfte und schmerzfreie Behandlungstechniken an.
Mehr erfahren
Physiotherapie ist die Behandlung des Bewegungsapparates mit dem Ziel, das normale Bewegungsausmaß zu erhalten, zu fördern oder wiederherzustellen. Zum Bewegungsapparat gehören Muskulatur, Gelenke, Sehnen und Bänder. Probleme wie Störungen sind häufig mit Schmerzen verbunden, somit führen Sie zu einer eingeschränkten Beweglichkeit.
Das Anwendungsgebiet in der Tierphysiotherapie ist genauso umfangreich wie im Humanbereich. Die Behandlungen gehören bei der Prävention von Erkrankungen am Bewegungsapparat, bei der Rehabilitation nach Unfällen oder Operationen sowie als begleitende Maßnahmen im Sportbereich zum Standard.
Ziele der Tierphysiotherapie sind:
• Verminderung von akuten und chronischen Schmerzen
• Verbesserung von Beweglichkeit und Funktionen des Bewegungsapparates
• Muskelentspannung
• Steigerung des Allgemeinbefindens
• Schnellere Genesung nach Operation und Verletzung
• Reduzierung von altersbedingten Verschleißerscheinungen
• Training zur Reduzierung des Verletzungsrisikos bei Sport und Gebrauchshunden
02
Für mich Selbstverständlich
Mir ist es sehr wichtig, mit Ihrem Hund und niemals gegen seinen Willen zu arbeiten (Sie sollen sich wohlfühlen).
Ich lege großen Wert auf die Zusammenarbeit mit den behandelnden Tierärzten meiner Hundepatienten, da die Tiere oftmals noch entsprechende Nachbehandlungen und Medikamente benötigen und ein Miteinander der behandelnden Therapeuten unabdingbar ist.
03
Meine Leistungen im Überblick
Für ein langes, gesundes Leben
Hier ein paar Therapie -Beispiele:

Akupunktur
Die TCVM bzw. die Akupunktur kann bei Folgenden Erkrankungen helfen oder zumindest unterstützend wirken und körperliche Ungleichgewichte regulieren, die der Organismus zur Selbstheilung anregt.
Mehr erfahren

Osteopathie
Eine Osteopathische Behandlung wird häufig bei Problemen des Bewegungsapparates angewandt.

Hydrotherapie
Unterwasserlaufband als Hydrotherapie.
Das "Unterwasserlaufband" kann sehr gut als physiotherapeutische Behandlung eingesetzt werden
Physiotherapie
Physiotherapie als Therapie und Prophylaxe für ein gesundes Tier